sozialistischer Wettbewerb
- sozialistischer Wettbewerb
-
Begriff des
Marxismus-Leninismus, angeblicher
Ausdruck der schöpferischen »Masseninitiative«, um - durch gegenseitige kameradschaftliche Hilfe bei materieller und moralischer
Anerkennung der Leistungen - v. a. die
Arbeitsproduktivität und die
Effektivität der
Produktion zu steigern; blieb jedoch immer dem Führungsanspruch der marxistisch-leninistischen Kaderpartei (z. B. der SED in der DDR) unterworfen. - Formen und
Bestandteile des öffentlich geführten sozialistischen Wettbewerbs in der DDR waren u. a. die Aktivisten-, (Wettbewerbs-) und
Neuererbewegung, die »Sozialistische Gemeinschaftsarbeit«, der »Mach-mit-Wettbewerb« sowie die »Notizen zum Plan«.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sozialistischer Wettbewerb — Gewinner des sozialistischen Wettbewerb (1973) … Deutsch Wikipedia
Abkindern — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… … Deutsch Wikipedia
DDR-Deutsch — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… … Deutsch Wikipedia
DDR-Sprache — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… … Deutsch Wikipedia
DDR-Sprachgebrauch — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… … Deutsch Wikipedia
Tierst — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… … Deutsch Wikipedia
Urst — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… … Deutsch Wikipedia
Brigadetagebücher — Das Brigadetagebuch (oder auch Brigadebuch) sollte in der DDR eine literarisch dokumentarische Darstellung der Entwicklung eines Arbeitskollektivs sein. Hauptsächlich sollte es die gemeinsamen Bemühungen um die Erfüllung der Verpflichtungen im… … Deutsch Wikipedia
Aktivist der Sozialistischen Arbeit — Bild 1: originaler Orden „Aktivist der sozialistischen Arbeit“ Bild 2: originaler Orden „Jungaktivist“ Aktivist der sozialistischen Arbeit war eine … Deutsch Wikipedia
Arbeit in der DDR — Das Arbeitsrecht in der DDR ist die Gesamtheit der staatlichen Gesetze, Verordnungen unter anderem Regelungen zur Gestaltung und Entwicklung der Arbeitsverhältnisse zwischen den Werktätigen und den Betrieben. Es fand zum Teil auch Anwendung bei… … Deutsch Wikipedia